- home
- Advanced Search
1,484 Research products, page 1 of 149
Loading
- Publication . Article . 2011Open Access GermanAuthors:Charlotte Binder;Charlotte Binder;
doi: 10.14766/967
Publisher: Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und GeschlechterforschungDie Politikwissenschaftlerin Bihter Somersan erörtert in ihrer Dissertation die Entwicklungsphasen der feministischen Bewegung in der Türkei seit den 1980er Jahren sowie deren aktuelle Organisationsstrukturen, Handlungsstrategien und Debatten. Dazu analysiert sie die feministische Literatur der Türkei und wertet die von ihr selbst in den letzten Jahren durchgeführten Expertinnen-Interviews aus. Die im Mai 2011 im Verlag Westfälisches Dampfboot veröffentlichte Monographie zeichnet sich insbesondere durch ihren hegemoniekritischen und feministischen Theorieansatz aus. querelles-net, Jg. 12, Nr. 3 (2011)
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Other literature type . 2013 . Embargo End Date: 11 Feb 2013GermanAuthors:Tenger, Daniela;Tenger, Daniela;Publisher: infoclio.chAverage popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.
add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . 2020Open Access GermanAuthors:Krassnig-Plass, Nora;Krassnig-Plass, Nora;Country: Austria
Die vorliegende Masterarbeit stellt eine Aufarbeitung der #MeToo Debatte dar, die 2017 das erste Mal in breiter Öffentlichkeit aufkam. Die Arbeit beschäftigt sich anfangs mit der Entstehung und Entwicklung der MeToo Bewegung und wie es zu dem medial weit verbreiteten Hashtag kam. Danach beschäftigt sich die Arbeit mit verschiedenen Definitionen, die mit #MeToo direkt oder indirekt im Zusammenhang stehen. Ebenso werden verschiedene feministische Strömungen behandelt, die als Grundlage dienen, um eine theoretische Verortung von #MeToo vorzunehmen. Als Ergebnis zeigt sich hier, dass #MeToo eine komplexe feministische Bewegung ist, die ihren Ursprung im Black Feminism hat und einen Teil der Bewegung in den Netzfeminismus verlegt hat. Am Ende der Arbeit wird dann noch auf die Verbreitung der Bewegung mit den Stärken und Schwächen eingegangen. Abschluss der Arbeit bildet eine Conclusio, in der noch einmal auf die Verknüpfung von #MeToo und der feministischen Theorie eingegangen wird. eingereicht von Nora Krassnig-Plass Universität Linz, Masterarbeit, 2020 (VLID)4741350
- Publication . Article . 2008Open Access GermanAuthors:Barbara Scholand;Barbara Scholand;
doi: 10.14766/658
Publisher: Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und GeschlechterforschungDer Frage, ob die Kategorie ‚Gender‘ ausgedient hat oder weiter ertragreich genutzt werden kann, stellen sich die Autorinnen und Autoren des Bandes in einem von Erziehungswissenschaftler/-innen veranstalteten „Interdisziplinären Gespräch“. Eine Bestandsaufnahme der feministischen Theoriebildung wird vorgenommen und – durchaus vorhandene – neue Perspektiven werden aufgezeigt und diskutiert. Ein spezifisch erziehungswissenschaftliches Profil im Kontrast zu den Beiträgen aus Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte wird allerdings nicht deutlich. querelles-net, Nr. 26 (2008): Dimensionen von Ungleichheit
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Article . 2002Open Access GermanAuthors:Schneider, Silke;Schneider, Silke;
doi: 10.14766/137
Publisher: Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und GeschlechterforschungDer Sammelband „Soziale Verortung der Geschlechter“ stellt einen Querschnitt aktueller feministischer Theoriediskussionen vor. Dass bei der Suche nach angemessenen gesellschaftsanalytischen Kategorien sowohl die Klassiker/-innen der Politischen Theorie und Gesellschaftstheorie wie auch ihre Epigonen mannigfache Kritik-, aber auch vielversprechende Anschlußpunkte zu bieten haben, vermögen alle Beiträge zu vermitteln. Somit bietet der Band mit seiner breit angelegten Konzeption, die wichtige und durchaus gegensätzliche Theorien verbindet, einen guten Überblick und regt gleichzeitig zur vertiefenden Lektüre an. Bemerkenswert ist, dass nahezu alle Beiträge für eine Verbindung von Empirie und Theorie plädieren und hierbei die Einbeziehung einer historischen Perspektive als grundlegend und unabdingbar für eine Analyse der Geschlechterverhältnisse als Teil gesellschaftlicher Entwicklung erachtet wird. querelles-net, Nr. 7 (2002): Literaturwissenschaften I
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Article . 2009Open Access GermanAuthors:Tatjana Beer;Tatjana Beer;
doi: 10.14766/718
Publisher: Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und GeschlechterforschungIn ihrer grundlegenden Untersuchung zur Kriminalitätsbeurteilung und zum Sicherheitsbedürfnis in Deutschland gelingt es der Autorin, mit einigen Vorurteilen aufzuräumen, vor allem mit jenen, die eine Verbindung von Geschlecht mit der Sorge, Opfer einer Straftat zu werden, herstellen. Sie wirft einen kritischen Blick auf geschlechterstereotypisierende Datenerhebungen und stellt mit der Typologisierung von Sicherheitsmentalitäten ein neues Analyseinstrument vor, mit dem Befindlichkeiten in Bezug auf die Furcht vor Kriminalität erfasst werden können. querelles-net, Jg. 10, Nr. 1 (2009): Schule
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Other literature type . 2013 . Embargo End Date: 11 Feb 2013GermanAuthors:Tenger, Daniela;Tenger, Daniela;Publisher: infoclio.chAverage popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.
add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Article . 2014Open Access GermanAuthors:Dorestal, Philipp;Dorestal, Philipp;
doi: 10.14766/1107
Publisher: Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und GeschlechterforschungGabriele Dietze zeichnet das Verhältnis der Kategorien Race und Gender innerhalb der US-amerikanischen Geschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Präsidentschaftswahl von Barack Obama nach. Dabei demonstriert sie anhand von zentralen Figuren der weißen Frauenbewegung deren ambivalente Positionen, die oftmals für progressive Inhalte wie das Eintreten für Frauenrechte stehen, gleichzeitig aber dann Anliegen von African Americans nicht artikulieren oder gar zum Schweigen bringen. Ebenso zeigt Dietze mithilfe von Texten einiger schwarzer Autor_innen sowie anhand berühmter Gerichtsprozesse, dass schwarze Emanzipation nicht notwendigerweise mit feministischen Positionen einhergehen musste, sondern sich vielmehr eine Konkurrenzsituation zwischen Race und Gender entspann. querelles-net, Jg. 15, Nr. 1 (2014)
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Article . 2007 . Embargo End Date: 25 Mar 2009Open Access GermanAuthors:Ulla Bock; Anita Runge; Marco Tullney;Ulla Bock; Anita Runge; Marco Tullney;
doi: 10.14766/509
Publisher: querelles-netquerelles-net, Nr. 21 (2007): Offenes Heft
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Article . 2007 . Embargo End Date: 25 Mar 2009Open Access German
querelles-net, Nr. 21 (2007): Offenes Heft
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
1,484 Research products, page 1 of 149
Loading
- Publication . Article . 2011Open Access GermanAuthors:Charlotte Binder;Charlotte Binder;
doi: 10.14766/967
Publisher: Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und GeschlechterforschungDie Politikwissenschaftlerin Bihter Somersan erörtert in ihrer Dissertation die Entwicklungsphasen der feministischen Bewegung in der Türkei seit den 1980er Jahren sowie deren aktuelle Organisationsstrukturen, Handlungsstrategien und Debatten. Dazu analysiert sie die feministische Literatur der Türkei und wertet die von ihr selbst in den letzten Jahren durchgeführten Expertinnen-Interviews aus. Die im Mai 2011 im Verlag Westfälisches Dampfboot veröffentlichte Monographie zeichnet sich insbesondere durch ihren hegemoniekritischen und feministischen Theorieansatz aus. querelles-net, Jg. 12, Nr. 3 (2011)
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Other literature type . 2013 . Embargo End Date: 11 Feb 2013GermanAuthors:Tenger, Daniela;Tenger, Daniela;Publisher: infoclio.chAverage popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.
add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . 2020Open Access GermanAuthors:Krassnig-Plass, Nora;Krassnig-Plass, Nora;Country: Austria
Die vorliegende Masterarbeit stellt eine Aufarbeitung der #MeToo Debatte dar, die 2017 das erste Mal in breiter Öffentlichkeit aufkam. Die Arbeit beschäftigt sich anfangs mit der Entstehung und Entwicklung der MeToo Bewegung und wie es zu dem medial weit verbreiteten Hashtag kam. Danach beschäftigt sich die Arbeit mit verschiedenen Definitionen, die mit #MeToo direkt oder indirekt im Zusammenhang stehen. Ebenso werden verschiedene feministische Strömungen behandelt, die als Grundlage dienen, um eine theoretische Verortung von #MeToo vorzunehmen. Als Ergebnis zeigt sich hier, dass #MeToo eine komplexe feministische Bewegung ist, die ihren Ursprung im Black Feminism hat und einen Teil der Bewegung in den Netzfeminismus verlegt hat. Am Ende der Arbeit wird dann noch auf die Verbreitung der Bewegung mit den Stärken und Schwächen eingegangen. Abschluss der Arbeit bildet eine Conclusio, in der noch einmal auf die Verknüpfung von #MeToo und der feministischen Theorie eingegangen wird. eingereicht von Nora Krassnig-Plass Universität Linz, Masterarbeit, 2020 (VLID)4741350
- Publication . Article . 2008Open Access GermanAuthors:Barbara Scholand;Barbara Scholand;
doi: 10.14766/658
Publisher: Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und GeschlechterforschungDer Frage, ob die Kategorie ‚Gender‘ ausgedient hat oder weiter ertragreich genutzt werden kann, stellen sich die Autorinnen und Autoren des Bandes in einem von Erziehungswissenschaftler/-innen veranstalteten „Interdisziplinären Gespräch“. Eine Bestandsaufnahme der feministischen Theoriebildung wird vorgenommen und – durchaus vorhandene – neue Perspektiven werden aufgezeigt und diskutiert. Ein spezifisch erziehungswissenschaftliches Profil im Kontrast zu den Beiträgen aus Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte wird allerdings nicht deutlich. querelles-net, Nr. 26 (2008): Dimensionen von Ungleichheit
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Article . 2002Open Access GermanAuthors:Schneider, Silke;Schneider, Silke;
doi: 10.14766/137
Publisher: Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und GeschlechterforschungDer Sammelband „Soziale Verortung der Geschlechter“ stellt einen Querschnitt aktueller feministischer Theoriediskussionen vor. Dass bei der Suche nach angemessenen gesellschaftsanalytischen Kategorien sowohl die Klassiker/-innen der Politischen Theorie und Gesellschaftstheorie wie auch ihre Epigonen mannigfache Kritik-, aber auch vielversprechende Anschlußpunkte zu bieten haben, vermögen alle Beiträge zu vermitteln. Somit bietet der Band mit seiner breit angelegten Konzeption, die wichtige und durchaus gegensätzliche Theorien verbindet, einen guten Überblick und regt gleichzeitig zur vertiefenden Lektüre an. Bemerkenswert ist, dass nahezu alle Beiträge für eine Verbindung von Empirie und Theorie plädieren und hierbei die Einbeziehung einer historischen Perspektive als grundlegend und unabdingbar für eine Analyse der Geschlechterverhältnisse als Teil gesellschaftlicher Entwicklung erachtet wird. querelles-net, Nr. 7 (2002): Literaturwissenschaften I
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Article . 2009Open Access GermanAuthors:Tatjana Beer;Tatjana Beer;
doi: 10.14766/718
Publisher: Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und GeschlechterforschungIn ihrer grundlegenden Untersuchung zur Kriminalitätsbeurteilung und zum Sicherheitsbedürfnis in Deutschland gelingt es der Autorin, mit einigen Vorurteilen aufzuräumen, vor allem mit jenen, die eine Verbindung von Geschlecht mit der Sorge, Opfer einer Straftat zu werden, herstellen. Sie wirft einen kritischen Blick auf geschlechterstereotypisierende Datenerhebungen und stellt mit der Typologisierung von Sicherheitsmentalitäten ein neues Analyseinstrument vor, mit dem Befindlichkeiten in Bezug auf die Furcht vor Kriminalität erfasst werden können. querelles-net, Jg. 10, Nr. 1 (2009): Schule
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Other literature type . 2013 . Embargo End Date: 11 Feb 2013GermanAuthors:Tenger, Daniela;Tenger, Daniela;Publisher: infoclio.chAverage popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.
add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Article . 2014Open Access GermanAuthors:Dorestal, Philipp;Dorestal, Philipp;
doi: 10.14766/1107
Publisher: Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und GeschlechterforschungGabriele Dietze zeichnet das Verhältnis der Kategorien Race und Gender innerhalb der US-amerikanischen Geschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Präsidentschaftswahl von Barack Obama nach. Dabei demonstriert sie anhand von zentralen Figuren der weißen Frauenbewegung deren ambivalente Positionen, die oftmals für progressive Inhalte wie das Eintreten für Frauenrechte stehen, gleichzeitig aber dann Anliegen von African Americans nicht artikulieren oder gar zum Schweigen bringen. Ebenso zeigt Dietze mithilfe von Texten einiger schwarzer Autor_innen sowie anhand berühmter Gerichtsprozesse, dass schwarze Emanzipation nicht notwendigerweise mit feministischen Positionen einhergehen musste, sondern sich vielmehr eine Konkurrenzsituation zwischen Race und Gender entspann. querelles-net, Jg. 15, Nr. 1 (2014)
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Article . 2007 . Embargo End Date: 25 Mar 2009Open Access GermanAuthors:Ulla Bock; Anita Runge; Marco Tullney;Ulla Bock; Anita Runge; Marco Tullney;
doi: 10.14766/509
Publisher: querelles-netquerelles-net, Nr. 21 (2007): Offenes Heft
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product. - Publication . Article . 2007 . Embargo End Date: 25 Mar 2009Open Access German
querelles-net, Nr. 21 (2007): Offenes Heft
Average popularityAverage popularity In bottom 99%Average influencePopularity: Citation-based measure reflecting the current impact.Average influence In bottom 99%Influence: Citation-based measure reflecting the total impact.add Add to ORCIDPlease grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.